Typische Sidexis Sync Services AnwendungsfälleEin kleiner Überblick über mögliche Synchronissationsszenarien mit Sidexs Sync Services für SIDEXIS 4 und SIDEXIS XG
Was ist neu in Version 4?
SIDEXIS 4 Unterstützung
SSG bietet ab sofort die Unterstützung von SIDEXIS 4 Installationen an. Neue 2D und 3D Daten können automatisch an entfernte SIDEXIS 4 Datenbanklokationen transferiert werden.
Die SIDEXIS 4 Datensynchronisation wird identisch zu der bekannten SIDEXIS XG Variante konfiguriert.
Gemsichte SIDEXIS 4 und SIDEXIS XG Installationen werden ebenfalls nahtlos unterstützt. Dies ist bei SIDEXIS 4 Installationen vorteilhaft, bei denen dedizierte SIDEXIS XG Lokationen beibehalten werden sollen.
SSG Version 4 erlaubt den bidirektionalen 2D und 3D Datenabgleich in gemischten Installationsszenarien.
Erweiterter Datenbankleser
Der bekannte SSG Datenbankleser erlaubt das Auslesen des initialen 2D Datenbestands nun auch für SIDEXIS 4.
Was ist neu in Version 3?
SIDEXIS Sync Services 3.0 (SSG) ist ein Hauptupdate mit am meisten gewünschten, neuen Programmfunktionen. „Unter der Haube“ sind ebenfalls zahlreiche Modifikationen zur Steigerung der Nutzbarkeit ergänzt worden.
Betrachten wir die neuen Hauptfunktionen.
Gateway Filter
Nach neu erstellten Aufnahmen speichert SIDEXIS XG korrespondierende Patienten- und Bilddaten im Eingang von SSG. Diese Daten werden beim nächsten SSG Lauf an den entfernten SIDEXIS XG Standort übertragen. Bis heute wurden alle Neudaten an alle konfigurierten SSG Gateways ohne Einschränkungen übergeben.
Ab Version 3 bietet SSG einen speziellen Filter an. Dieser erlaubt eine Einschränkung des Datentransports anhand von SIDEXIS XG Patientenattributen wie z.B. behandelnder Arzt oder Karteinummer.
Diese Funktion erlaubt die Aufspaltung des SSG Datenstroms in verschiedene Gateways anhand der eingebetteten Datenattribute, z.B. für einen gezielten Datenversand anhand eines vorhandenen (behandelnden) Arztnamens.
Die Filtereinstellungen können für jedes SSG Gateway einzeln definiert werden. Hierzu muss lediglich der Einstellungsdialog geöffnet und entsprechende Regeln festgelegt werden:
SIDEXIS XG Datenbankleser*
Diese lang erwartete Funktion erlaubt die einfache Erfassung des vorhandenen SIDEXIS XG Ist-Datenbestandes als weiteren Input für SSG Gateways.
Bislang wurde der SSG Datenabgleich nach Neuerstellung einer SIDEXIS XG Aufnahme getriggert. Bereits existierende Patienten- und Bilddatenbestände innerhalb der SIDEXIS XG Datenbank konnten vom SSG Abgleich nicht erfasst werden. Ein einheitlicher Initialdatenabgleich musste manuell und ggf. recht aufwändig vor dem eigentlichen SSG Betrieb hergestellt werden.
Ab Version 3 bietet ein integrierter SIDEXIS XG Datenbankleser Möglichkeiten zur Erfassung des bestehenden SIDEXIS XG Patienten- und 2D-Bilddatenbestandes „out of the box“ an. Diese Daten können einfach gelesen und an konfigurierte Gateways übergeben werden.
Die Durchführung eines einmaligen Initialabgleiches ist denkbar einfach:
1. Auswahl einer SSG Gatewaykonfiguration.
2. Öffnen des SIDEXIS XG Datenbanklesers.
3. Einstellung der Leseoptionen, z.B. ob auch 2D Bilddaten erfasst werden sollen, ggf. mit einschränkendem Aufnahmedatumskriterium.
4. Start des Leseprozesses. Dieser kann etwas Zeit benötigen, je nach SIDEXIS XG Datenbankgröße.
5. Nach Beendigung des Leseprozesses liegen die Datenbankinhalte im Eingang des SSG Gateways und werden beim nächsten SSG Transfer an den konfigurierten Zielort übertragen.
In Kombination mit dem neuen Gatewayfilter sind weitere, neue Einsatzszenarien möglich.
Vorhandene Patientenattribute wie z.B. behandelnder Arzt oder Karteinummer können zur Filterung der Datenbankverteilung existierender SIDEXIS XG Datenbanken herangezogen werden. Somit kann z.B. eine bislang singulär betriebene SIDEXIS XG Praxis anhand dieser Filterkriterien auf verteilte SIDEXIS XG Standorte aufgeteilt werden.
Die SSG Demoversion limitiert den SIDEXIS XG Datenbankleser auf max. 2 Patienten.
* Benötigt ein installiertes SIDEXIS XG Version 2.56 oder höher. Nur 2D Bilddaten werden in der vorliegenden Version unterstützt.
| ||||||||||||